Deutsche Museen mit bedeutenden Keramikbeständen

Aschaffenburg, Museen der Stadt

Das Museum im Schloss Johannisburg zeigt neben Fayencen aus Frankfurt und Höchst frühe Meissener Porzellane, u.a. aus der bekannten Sammlung Lautenschläger.

Berlin, Keramik-Museum

Im ältesten Wohnhaus Charlottenburgs finden regelmäßig wechselnde Ausstellungen statt, die sich aus der umfangreichen, mehr als 7000 Stücke zählenden Sammlung mit einem Schwerpunkt auf das 20. Jahrhundert, speisen.

Berlin, Stadtmuseum

Neben frühen Berliner Fayencen und Erzeugnissen königlichen Porzellanmanufaktur liegt der Fokus der Keramiksammlung auf Berlin und dem Umland.

Berlin, Bröhan-Museum

Als Landesmuseum für Jugendstil, Art Déco und Funktionalismus widmet sich das Haus den Neuerungen in der Angewandten Kunst des 20. Jahrhunderts. Es basiert auf der Sammlung Bröhan.

Berlin, Kunstgewerbemuseum

Im Gebäude am Kulturforum wird eine vielfältige Sammlung mit Keramik aus verschiedensten Epochen gezeigt, die ein breites Studium des Werkstoffs ermöglichen. In der Dependance in Schloss Köpenick werden vor allem Arbeiten des 18. Jahrhunderts gezeigt.

Bonn, Landesmuseum

Als zentrale Anlaufstelle des Landschaftsverbands Rheinland deckt das Museum eine große Bandbreite, von römischer Terra sigillata bis hin zu Erzeugnissen des 20. Jahrhunderts, ab.

Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum

Hervorgegangen aus den Sammlungen der Herzöge von Braunschweig, beherbergt das Museum zahlreiche Highlights der Porzellanmanufaktur Fürstenberg, aber auch ein umfangreiches Service aus italienischer Majolika und seltenes Medici-Porzellan.

Braunschweig, Städtisches Museum

Im Stadtmuseum werden keramische Objekte gezeigt, die Zeugnis von der Bedeutung Braunschweigs als Handels-, Hanse-, Messe- und Residenzstadt ablegen.

Bremen, Focke-Museum

Nach Zusammenführung der Bremer Sammlungen im Jahr 1927 beherbergt das Haus heute die reichen Bestände des Bremer Gewerbemuseums.

Coburg, Kunstsammlungen der Veste

Neben den reichen historischen Beständen der Angewandten Kunst verfügt die Veste über eine große Kollektion mit Studiokeramik der Nachkriegszeit.

Darmstadt, Hessisches Landesmuseum

In einem der ältesten öffentlichen Museen Deutschlands wird im Gebäude des Architekten Alfred Messel unter anderem eine herausragende Zusammenstellung mit Arbeiten des Jugendstils gezeigt.

Dresden, Porzellansammlung

Auf August den Starken zurückgehend, wird im Dresdener Zwinger die größte Sammlung Meissener Porzellans weltweit gezeigt. Hinzu kommt eine bedeutende historische Sammlung asiatischen Porzellans.

Dresden, Kunstgewerbemuseum

Im barocken Schloss Pillnitz werden die Highlights der rund 60.000 Objekte umfassenden Designsammlung gezeigt, die viele Keramiken - auch mit einem Fokus auf die DDR - umfasst.

Düsseldorf, Hetjens - Deutsches Keramikmuseum

Das Hetjens ist das einzige Museum weltweit, dass die universelle Keramikgeschichte von ihren Anfängen bis in die Gegenwart, durch alle Kulturen und Epochen sammelt. Als Zweigstelle befindet sich ein kleinerer Teil der berühmten Porzellansammlung von Ernst Schneider in Schloss Jägerhof.

Edenkoben, Schloss “Villa Ludwigshöhe”

Seit 2005 wird im dortigen Gewölbekeller moderne Keramik des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung Hinder/Reimers des Landes Rheinland-Pfalz präsentiert. Darunter zahlreiche bedeutende Werke von StudiokeramikerInnen der Nachkriegszeit.

Erfurt, Anger-Museum

Neben bedeutenden Kunstwerken des Mittelalters bewahrt das Anger-Museum einen reichen Bestand an Porzellan der Thüringer Manufakturen.

Frankenthal, Erkenbert-Museum

Seit dem Jahr 1990 in einem alten Sparkassengebäude untergebracht, wird der reiche Bestand mit Arbeiten aus der kurpfälzischen Porzellanmanufaktur gezeigt.

Frankfurt am Main, Museum Angewandte Kunst

In der historischen Villa Metzeler, die an den Neubau von Richard Meier anschließt, wurden Period Rooms eingerichtet, die auch Fayencen und Porzellan zeigen. Darüber hinaus verfügt das Museum über reiche Keramikbestände, die vor allem dem bürgerlichen Stiftergeist der Stadt entspringen.

Frechen, Stiftung Keramion

Das architektonisch an eine Töpferscheibe angelehnte Gebäude ist ein Zentrum für zeitgenössische und historische Keramik. Neben traditionellen Gefäßen der Köln/Frechener Region zeigt es in wechselnden Ausstellungen aktuelle Positionen der Keramik.

Fulda, Vonderau Museum

Seltene Fuldaer Fayencen und Porzellane bilden einen der keramischen Schwerpunkte der vielfältigen Bestände des Museums mit regionaler Ausrichtung.

Gera, Museum für Angewandte Kunst

Einen wichtigen Bestandteil der Sammlung stellen die Arbeiten der dem Bauhaus nahestehenden Keramiker Otto Lindig und Theodor Bogler dar.

Hamburg, Altonaer Museum

Im Altonaer Museum finden sich in vielen Sammlungszusammenhängen Keramiken, da im norddeutschen Raum, dem Ostseeraum und in den Niederlanden vom 17. bis ins 20. Jahrhundert zahlreiche Töpfereien und Fayence-Manufakturen Geschirre, Öfen, Fliesen und Zierobjekte fertigten.

Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe

Das MKG besitzt eine der größten Keramik- und Porzellansammlungen deutscher Museen. Die Spannweite dieser hochkarätigen Kollektion mit rund 11.000 Objekten reicht von der Antike bis zur Gegenwart und umfasst die verschiedensten Kulturräume, Nutzungskontexte und Objektgattungen.

Hamm, Gustav-Lübcke-Museum

Gezeigt wird, im Kontext der kunsthandwerklichen Ausstellung, neben anderen Gattungen auch Keramik aus dem Besitz des Kunsthändlers Gustav Lübcke (1868-1925).

Hannover, Museum August Kestner

Das Museum geht, wie viele andere Gründungen des späten 19. Jahrhundert auf eine bürgerliche Initiative, zurück. Neben der umfangreichen Sammlung mit Keramik antiker Kulturen spielt im Hannover das Porzellan des 18. Jahrhunderts neben Werken des Jugendstils eine große Rolle.

Höhr-Grenzhausen, Keramikmuseum Westerwald

Sowohl die keramische Tradition der Region als auch aktuelle künstlerische Tendenzen werden in diesem Museum präsentiert. Der Bestand umfasst dabei beispielsweise Werke von international bekannten KünstlerInnen wie Lucie Rie und Hans Coper.

Hohen Luckow, Deckelterrinen des 18. Jahrhunderts

Auf Gut Hohen Luckow werden Terrinen des 18. Jahrhunderts in ihrer gesamten Vielfalt in den Mittelpunkt gestellt.

Karlsruhe, Badisches Landesmuseum

Die Badische Keramik wird sowohl im höfischen wie auch im europäischen Kontext im Rahmen von Ausstellungskonzeptionen im Karlsruher Schloss ausgestellt.

Kassel, Hessisches Landesmuseum

Eine äußerst vielseitige Sammlung, die unter anderem das älteste nachweislich in Europa befindliche Stück chinesischen Porzellans aus dem Besitz der Landgrafen von Hessen-Kassel, beherbergt.

Köln, Museum für Angewandte Kunst

Im Herzen der Domstadt gelegen verfügt das MAKK neben hochkarätigen Möbeln, Textilien und Metallarbeiten auch über eine bedeutende Sammlung der verschiedensten keramischen Gattungen.

Leipzig, GRASSI Museum für Angewandte Kunst

In seinem erstrangigen Bestand verfolgte das Museum von Beginn an ein Spektrum bezogen auf Europa und Asien, später auf andere Kontinente ausgeweitet. Durch großzügige Stiftungen ist es heute zudem ein Zentrum für die Studiokeramik der Nachkriegszeit.

Mainz, Landesmuseum

Neben herausragenden Arbeiten der Höchster Fayence- und Porzellanmanufaktur werden sowohl neolithische Gefäße wie auch Werke des Historismus, häufig mit einem Bezug zum Land Rheinland-Pfalz, ausgestellt.

Mannheim, Reiss-Engelhorn-Museen

Das ehemalige Mannheimer Zeughaus beherbergt heute nicht nur die größte Sammlung Frankenthaler Porzellans sondern auch griechische und römische Keramik, Fayencen und die älteste bekannte Terrine Josiah Wedgwoods.

Meissen, Schauhalle

Seit 1916 dient die Schauhalle der Meissener Manufaktur sowohl dem interessierten Publikum wie auch den Künstlern als Mustersammlung und zeigt das kulturelle Erbe der sächsischen Porzellankunst von ihren Anfängen bis in die heutige Zeit.

München, Bayerisches Nationalmuseum

Umfangreiche Tafelservice, Italienische Majolika und bayerische Hafnerware sind nur ein Teil der herausragenden Münchener Sammlung. Die Meissener Porzellansammlung Ernst Schneider in Schloss Lustheim gehört als Zweigmuseum ebenfalls dazu.

Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur

Die Kunst- und Kulturgeschichte Westfalens abbildend, verfügt das Museum in Bezug auf auf das 18. Jahrhundert über einen interessanten Bestand an Porzellan.

Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum

Als Reichsstadt verfügte Nürnberg bereits in der Renaissance über weitreichende Handelsbeziehungen, die sich sowohl in Bestellungen des Patriziats wie auch im Kulturtransfer manifestierten. Davon zeugt die Sammlung des Museums auch mit ihren Keramiken in eindrücklicher Weise.

Potsdam, Stiftung Preussische Schlösser und Gärten

Die Stiftung verfügt, verteilt auf die Vielzahl der zugehörigen Schlösser, über bedeutende Bestände an historischem Porzellan aus dem Besitz der preußischen Könige. Auch zeitgenössische KünstlerInnen werden in ausgewählten Räumen präsentiert.

Schleswig, Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Das ehemalige Schloss der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf bildet die Hülle für die umfangreichen Bestände, zu denen im Bereich der Keramik vor allem Objekte aus Manufakturen des heutigen Schleswig-Holstein gehören.

Schwerin, Staatliches Museum

Unter den umfangreichen keramischen Beständen – wie antiker Keramik, Fayencen, Porzellan, Steingut und Steinzeug – zählt der etwa fünfhundert Objekte umfassende Fundus an Meissener Porzellanen des 18. Jahrhunderts zu den namhaftesten Schätzen des Museums.

Selb, Porzellanikon

Im staatlichen Museum für Porzellan in Selb und Hohenberg an der Eger ist der Name Programm. Es dreht sich alles um den für die Region so wichtigen Industrie- und Kunstzweig mit einem Fokus auf das 19. und 20. Jahrhundert.

Siegburg, Stadtmuseum

Während der Renaissance war das Siegburger Steinzeug ein internationaler Exportschlager und neben stadthistorischen Exponaten werden auch diese im Museum ausgestellt.

Sögel, Emslandmuseum Clemenswerth

Im barocken Jagdschloss werden sowohl Teile des berühmten Clemenswerther Jagdservices aus Straßburg wie auch einige Stücke des churcöllnischen Services aus Meissen ausgestellt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Studiokeramik ab den 1970er Jahren.

Speyer, Historisches Museum der Pfalz

Römerzeit, Mittelalter, Renaissance und Barock sind nur einige der Sammlungsschwerpunkte. Aus allen Epochen befinden sich keramische Objekte mit Bezug zur Pfalz im Bestand des Hauses.

Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum

Neben den bedeutenden Beständen im Alten Schloss in Stuttgart wird die gesamte Bandbreite der Keramik, mit einem Schwerpunkt auf Ludwigsburger Porzellan, im angeschlossenen Keramikmuseum im Ludwigsburger Schloss präsentiert.

Trier, Rheinisches Landesmuseum

Der Fokus des Hauses liegt auf den reichen archäologischen Funden der Region aus der Römerzeit, unter denen sich viele Objekte aus Keramik befinden.

Wolfshagen/Prignitz, Schloss Museum

Im 1787 errichteten Gutshaus der Familie Gans zu Putlitz befindet sich heute ein Museum zum Landadel der Region und auf der ersten Etage ist die größte Sammlung zur europäischen Blaumalerei vom 18.-20. Jahrhundert, zusammengetragen von Prof. Dr. Bernhard von Barsewisch, ausgestellt.

 

Internationale Vereinigungen

Deutschland, Freundeskreis der Dresdner Porzellansammlung

Der Freundeskreis hat sich seit der Gründung im Jahr 1991 die Förderung der Porzellansammlung im Dresdener Zwinger zur Aufgabe gemacht.

Frankreich, Amis de Sèvres

Die Freunde des Musée national de Céramique haben sich der Unterstützung des bedeutendsten Keramikmuseums Frankreichs verschrieben.

Grossbritannien, English Ceramic Circle

Der Arbeitskreis, gegründet 1927, beschäftigt sich mit der Keramik der britischen Inseln.

Grossbritannien, French Porcelain Society

Bereits seit 1984 widmet sich die Gesellschaft vor allem dem französischen Porzellan des 18. Jahrhunderts.

Grossbritannien, Oriental Ceramic Society

Seit über 100 Jahren kommen bei der OCS die Freunde von orientalischer und asiatischer Keramik zusammen.

Großbritannien, Oxford Ceramics Group

Im Fokus der Gruppe stehen europäische Keramik und Porzellan, sowie deren Verbindungen zu anderen Kulturen.

Italien, Amici di Doccia

Der Freundeskreis beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erforschung und dem Austausch über historisches Porzellan Manufaktur Doccia und unterstützt darüber hinaus das dortige Museum.

Schweiz, Keramikfreunde der Schweiz

Seit 1945 finden sich bei unseren Namensvettern Gleichgesinnte zusammen, um den Austausch über schweizerische, aber andere Keramik zu pflegen.

USA, American Ceramic Cirlce

1970 gegründet, beschäftigen sich die Mitglieder des ACC mit Keramik jeder Art, aus allen Zeiten und sowie von allen Kontinenten.

USA, Connecticut Ceramics Circle

Der CCC beschäftigt sich mit allen Gattungen der Keramik und richtet sich an Interessierte in Connecticut und den angrenzenden Staaten.