Neue Veröffentlichung über Berliner Porzellanplastik
Die Teilnehmer der diesjährigen Tagung in Berlin hatten die Gelegenheit, von Frau Dr. Kanowski durch das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin (Kulturforum und Schloss Köpenick) geführt zu werden. Einen besonderen Höhepunkt bildete dabei die Neuaufstellung der KPM-Porzellane am Kulturforum, in welcher der Schwerpunkt auf die plastische Qualität der Arbeiten gelegt worden war. Damit erhält diese Sammlung ein neues Gesicht. Grundlage dieser Aufstellung bildete die umfangreiche wissenschaftliche Arbeit von Dr. Dorothee Heim. Ihre Forschungsergebnisse sind in folgender Veröffentlichung festgehalten:
|
Dorothee Heim |
Das Buch mit 640 Seiten und 800 Abbildungen, davon 750 in Farbe, ist im Verlag Schnell & Steiner erschienen und kann über den SMB-Webshop der Staatlichen Museen zu Berlin bezogen werden.
Neue Publikation über Fürstenberg-Porzellan
Die Braunschweigische Stiftung, die Richard Borek Stiftung und die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz als Herausgeber der Publikationsreihe „Braunschweigisches Kunsthandwerk“ möchten Ihnen den neu erscheinenden dritten und abschließenden Band „Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg“ vorstellen und zeitgleich die zu diesem Band konzipierte Wanderausstellung „Begehbares Buch“ eröffnen, die in der Braunschweigischen Landessparkasse, Dankwardstraße 1, zu sehen ist. Die Wanderausstellung „Begehbares Buch“ ist ein mannshohes Buch und der Publikation nachempfunden. Die „Buchseiten“ sind Vitrinen und zeigen eine hochkarätige Auswahl kostbarer Originalstücke und rarer Porzellanobjekte aus der Sammlung des Museums Schloss Fürstenberg.
Zur Präsentation des 3. Einzelbandes zum Thema „Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg“ und zur Eröffnung der Wanderausstellung „Begehbares Buch“ am Dienstag, 29. November 2016, 17.00 Uhr, im Herzog Anton Ulrich-Museum, Museumsstraße 1, Braunschweig
oder
am Mittwoch, 30. November 2016, um 18 Uhr, in der Porzellanmanufaktur Fürstenberg, Meinbrexener Straße 2, Fürstenberg
laden Sie die Herausgeber der Publikationsreihe ganz herzlich ein.
Es besteht die Möglichkeit, den neu erscheinenden Band 3 sowie auch das Gesamtwerk mit den Bänden 1-3 im Schuber beim Appelhans Verlag zu subskribieren - http://www.appelhans-verlag.de/buchprogramm.php.
Weitere Informationen zum Projekt „Publikationsreihe Braunschweigisches Kunsthandwerk“ finden Sie unter www.braunschweigisches-kunsthandwerk.de.
Wiener Porzellan
Im Vorfeld des 300-jährigen Bestehens der Wiener Porzellanmanufaktur im Jahre 2018 hat im Oktober 2015 im MAK Wien ein Symposium stattgefunden. Die dort gehaltenen Vorträge können im Internet abgerufen werden unter
http://www.mak.at/programm/videochannel?page=1&article_id=1455676713020
Neuerscheinung
Im Rasch-Verlag, Bramsche, ist jetzt folgende, bemerkenswerte Publikation erschienen:
|
Herausgegeben von der in Zusammenarbeit mit Fayencen der Magdeburger Fanyencemanufaktur Guischard
|
Dem Vorwort folgt ein ausführlicher, 79 Seiten starker und reich bebilderter Beitrag von Rainer G. Richter zur Geschichte der Fayence. Einschlägige Aufsätze aus den Händen von Manfred Meinz und Horst Mauter befassen sich mit dem Thema des Buches. Schließlich wird die Sammlung von Jutta Schoeller-Meinz und Rainer G. Richter detailliert vorgestellt. Sie erfasst Potpourrivasen, Formstücke, Platten und Teller der Werkstätte Guischard. Dokumentinhalte, tabellarische Übersichten und ein umfangreiches Literaturverzeichnis runden die Publikation ab.
Alle Beiträge sind wissenschaftlich erarbeitet und werden von zahlreichen Abbildungen begleitet. Das betrifft insbesondere den Katalogteil, der jedes Sammlungsobjekt großformatig präsentiert. Ihnen zugeordnet sind Detailaufnahmen, die sich auf Kartuschen, Marken und Malerei beziehen, und die Qualität der Ausführung der Fayencen dieser Manufaktur eindrucksvoll belegen.
Insgesamt besticht das 320 Seiten umfassende Buch durch Inhalt und Aufmachung sowie die hohe Qualität der Sammlung, die der ehemalige, langjährige Vizepräsident der Gesellschaft der Keramikfreunde und zugleich Redakteur von KERAMOS Manfred Meinz und seine Gattin Jutta Schoeller-Meinz in drei Jahrzehnten zusammengetragen haben. Es wird jedem Keramikfreund, nicht nur denen der Magdeburger Werkstätte, Freude schenken, sondern dürfte auch für alle Keramikliebhaber, insbesondere die den Stiftungsgebern persönlich begegnet sind, wertvoll sein.
Den Vertrieb hat der Verlag Rasch Bramsche (www.rasch-verlag.de) übernommen. Es kann auch über den Buchhandel unter Angabe der ISBN-Nummer 978-3-89946-243-2 bezogen werden. Der Preis beträgt 36,00 €.